Gelbe Fahrbahnmarkierung nach StVO: Bedeutung erklärt

Gelbe Fahrbahnmarkierung nach StVO: Bedeutung erklärt

Gelbe Fahrbahnmarkierungen sind ein wichtiges Element, um Verkehrsteilnehmer in Baustellen sicher zu führen. Sie kommen jedoch nicht nur in Baustellen, sondern auch bei temporären Verkehrsführungen zum Einsatz. Doch welche Bedeutung haben gelbe Fahrbahnmarkierungen genau?

Befahren und Betreten von Waldwegen in Baden-Württemberg: Ist das erlaubt?

Befahren und Betreten von Waldwegen in Baden-Württemberg: Ist das erlaubt?

Wälder sind nicht nur wertvolle Naturräume, sondern auch beliebte Erholungsgebiete für Spaziergänger, Radfahrer und Reiter. Gleichzeitig dienen Waldwege aber auch forstwirtschaftlichen Zwecken oder dem Naturschutz. In Baden-Württemberg gibt es klare gesetzliche Regelungen, die festlegen, wer Waldwege nutzen darf – ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder sogar mit motorisierten Fahrzeugen.

Ortsfeste Verkehrszeichen: Aufstellhöhen im Überblick

Ortsfeste Verkehrszeichen: Aufstellhöhen im Überblick

Die richtige Aufstellung von ortsfesten Verkehrszeichen ist entscheidend für deren Sichtbarkeit und Wirksamkeit. Dabei spielen die Aufstellhöhen eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass die Zeichen sowohl von Fahrzeugführern als auch von Fußgängern rechtzeitig erkannt werden. Welche Mindesthöhen gelten? Wie unterscheiden sich die Vorgaben je nach Standort und Verkehrssituation?

Bedienen eines Touchscreens im Auto: Verboten oder erlaubt?

Bedienen eines Touchscreens im Auto: Verboten oder erlaubt?

Die Bedienung eines Touchscreens während der Fahrt ist heute ein zentraler Bestandteil vieler moderner Fahrzeuge, sei es zur Navigation, Kommunikation oder Unterhaltung. Doch wie verhält es sich rechtlich? Ist das Antippen des Displays erlaubt oder gilt es als Ablenkung, die mit Bußgeldern geahndet werden kann?

Gurtpflicht im Straßenverkehr: Regelung und Ausnahmen

Gurtpflicht im Straßenverkehr: Regelung und Ausnahmen

Die Gurtpflicht gehört zu den zentralen Vorschriften im Straßenverkehr und ist ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrssicherheitsmaßnahmen. Seit ihrer Einführung hat sie nachweislich zur Reduzierung schwerer Verletzungen und Todesfälle bei Unfällen beigetragen. Doch nicht in allen Situationen und für alle Personen gilt diese Pflicht uneingeschränkt.